Casino Ohne Deutsche LizenzNeue Spielbanken Im Internet

F - Das Glossar, Lexikon rund um�s Malen

�

Gedanken- Reisen

Endlich der Fr�hling
treibt seine Bl�ten,
alles was verdorrt brach lag,
solch lange Zeit,
beginnt wieder zu wachsen.
In mir ist wieder Kraft,
die Tr�ne des Zorns
hat Sie befreit
und ge�ffnet meine Augen
f�r das Sch�ne das kommt.

CJR

�
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
�
�
� Straßenmaler-Forum

Im Forum von info-strassenmaler.de k�nnen wir uns austauschen und nicht nur zur Strassenmalerei! Plaudern, Fragen stellen, Bilder zeigen rund um die Kunst... genug der Worte, losgescrollt und angeklickt:


�

Falz

�

Der Einschnitt beim Bilderrahmen auf der R�ckseite.

nach oben
�

Farbkreis

�

Ist eine Ordnungsfigur aus der k�nstlerischen Farbdidaktik. Die Prim�r-, Sekund�r- und Terti�rfarben sind in Kreisform angeordnet.

nach oben
�

Farbmittel

�

Alles, was farbgebende Stoffe sind.

nach oben
�

Farbstoffe

�

Alle in Fl�ssigkeiten l�slichen Farbmittel werden so bezeichnet.

nach oben
�

Farbtonwert

�

Mit Hilfe einer Grautonskala wird der Dichtewert einer Farbe bestimmt.

nach oben
�

Fase

�

Die Ber�hrungslinie von z.B. Holzecken, die rechtwinklig aneinandersto�en.

nach oben
�

Feldstaffelei

�

Ist in der Regel ein dreibeiniges, zusammenklappbares Holzgestell (mu� nicht nur aus Holz sein), und ist leichter als die Staffelei im Atelier.

nach oben
�

Fig�rliche Malerei

�

Alles, was in der Malerei nicht abstrakt dargestellt wird.

nach oben
�

Filbert

�

Ein Pinsel der konisch (kegelf�rmig) zusammenl�uft.

nach oben
�

Firnis

�

Das Bild wird nach Beendigung des Malens versiegelt und ist so gesch�tzt vor Umwelteinfl�ssen, Nikotin oder dem Licht der Sonne.

nach oben
�

Fixativ

�

Wird aufgespr�ht, um z.B. Kreidezeichnungen wischfest zu machen. Da es nachdunkelt, ist schon zu empfehlen hohe Qualit�t zu verwenden. Fixativ ist meistens ein Spray.

nach oben
�

Fluoreszierende Farben

�

Licht aus dem Ultraviolettbereich wird von diesen Farben absorbiert und in l�ngerwelliges, sichtbares Licht ihrer Eigenfarbe umgewandelt. Sie werden auch Neonfarben genannt.

nach oben
�

Fotorealismus

�

Die Wurzeln liegen in der Popart, einer Richtung in den sp�ten 1960er und 1970er. Der Detail-Naturalismus, der bis zur Augent�uschung geht, ist kennzeichnend f�r diese Kunstrichtung. H�ufig dienen Fotografien als Vorlage.

nach oben
�

F�llstoffe

�

Dieses Streckmittel wird anderen Stoffen zugesetzt, um das Volumen (Gewicht) zu erh�hen oder die Verwendbarkeit zu verbessern. Bunte Pigmente werden z.B. mit Kreide vermischt, um die Deckkraft der Farbe zu erh�hen. Durch die Zugabe von Quarzmehl wird die Farbe past�ser.

�
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
� Copyright 2004-2009 � �Christiane Jessen- Richardsen