K - Das Glossar, Lexikon rund um�s Malen
� | ||
� | Das Kristall
"Leben" |
|
� | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
|
� | ||
� | ||
� | ![]() Im Forum von info-strassenmaler.de k�nnen wir uns austauschen und nicht nur zur Strassenmalerei! Plaudern, Fragen stellen, Bilder zeigen rund um die Kunst... |
|
� |
|
|
� | Kadmium |
|
� | Aus Kadmiumsulfat werden leuchtende, lichtbest�ndige Farben hergestellt. |
|
![]() |
|
|
� | Kalligraphie |
|
� | Eine Kunst sch�n zu schreiben. |
|
![]() |
|
|
� | Kaltnadeltechnik |
|
� | Ist ein mechanisches Einkerben von Metallplatten mit (u.a.) Radiernadeln. |
|
� | Was ist das Ergebnis? |
|
� | Beim Abdruck der Bl�tter entsteht eine Verschattung, die Konturen werden weich und etwas unscharf. |
|
![]() |
|
|
� | Kasein |
|
� | Wird aus Quark gewonnen und ist der Eiwei�bestandteil der Milch. Erst wird dieser Bestandteil getrocknet und dann mit S�ure versetzt |
|
� | Verwendung |
|
� | Seine Verwendung findet er als Leim oder Bindemittel. |
|
![]() |
|
|
� | Katalyse |
|
� | Sind Katalysatoren, die sich selbst nicht ver�ndern. Sie beschleunigen chemische Reaktionen anderer Stoffe. Ein Katalysator kann auch ein Ei sein, damit ist es m�glich, Wasser und �l zu einer Emulsion zu vereinigen. |
|
![]() |
|
|
� | Keile |
|
� | Sind schmale Holzdreiecke, womit man den Rahmen der Leinwand auseinandertreiben kann, um so das Tuch zu mehr Spannung zu bringen. |
|
![]() |
|
|
� | Keilrahmen |
|
� | Ist ein Holzrahmen, auf den Leinen oder anderes festes Gewebe aufgespannt wird. |
|
![]() |
|
|
� | Kielfeder |
|
� | Diese Feder wird oft aus G�nsefedern selbstgemacht |
|
� | Verwendung |
|
� | Sie wird zum Zeichnen oder auch f�r die Kalligraphie benutzt. |
|
![]() |
|
|
� | Klarpaste |
|
� | Diese Paste ist f�r Collagen geeignet, da sie klebt. |
|
� | Verwendung |
|
� | Da sie transparent auftrocknet, kann man mit ihr Plastizit�t gewinnen. |
|
![]() |
|
|
� | Kobalt |
|
� | Dieses nickel�hnliche Metall ist ein Grundstoff f�r zahlreiche Pigmente. |
|
![]() |
|
|
� | Kohle |
|
� | Entstanden aus verbrannte Birkenholz. Die Kohle wird gepresst zu Stiften. |
|
� | Verwendung |
|
� | Sie wird meistens f�r Vorzeichnungen genutzt. |
|
![]() |
|
|
� | Komplement�rfarben |
|
� | Die im Farbkreis gegen�berliegenden Farben. |
|
![]() |
|
|
� | Komposition |
|
� | Ist eine au�erordentliche, harmonische Aufteilung verschiedener Komponenten eines Bildes. |
|
![]() |
|
|
� | Konsistenz |
|
� | Bezeichnet die Beschaffenheit eines Stoffs, z.B. bei Malfarben: fl�ssige, pastose und buttrige Konsistenz. |
|
![]() |
|
|
� | Konsistenzverst�rker |
|
� | Ist ein Malmittel und l�sst die Acrylfarbe past�ser erscheinen. |
|
![]() |
|
|
� | Kontrast |
|
� | Gegens�tzliche Wirkungen von Ton- und Farbwerten. |
|
![]() |
|
|
� | Kopal |
|
� | Wird gewonnen durch das Verbrennen von kristallinem Kalkstein. |
|
![]() |
|
|
� | Kreidegrund |
|
� | Ist getrockente und gemahlende Kalkkreide zur Herstellung von Gips. |
|
![]() |
||
� |
K�nstlerfarben |
|
� | Bestehen aus hochwertigen Pigmenten, die den hohen Anspr�chen des K�nstlers entsprechen in Bezug auf Lichtechtheit, Brillanz und nat�rlich Haltbarkeit der Farben. |
|
� | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |